Wir gedenken der schrecklichen Ereignisse der Reichspogromnacht von 1938, die einen der dunkelsten Momente in unserer deutschen Geschichte markieren.
Am 9. November 1938 erlebte Deutschland eine Nacht des Terrors, in der jüdische Synagogen, Geschäfte und Wohnungen in Flammen aufgingen und tausende jüdische Bürgerinnen und Bürger Opfer von Gewalt und Verfolgung wurden. Dieser verabscheuungswürdige Angriff auf Menschen aufgrund ihrer religiösen Zugehörigkeit war ein entsetzlicher Ausdruck des Hasses und der Intoleranz, der auch in Bad Vilbel nicht halt machte, denn auch hier wurden zahlreiche jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger Opfer von Verfolgung und Gewalt.
„Die schrecklichen Ereignisse der Reichspogromnacht dürfen niemals vergessen werden. Sie erinnern uns an die Verpflichtung, gegen jede Form von Hass und Diskriminierung anzutreten und für eine Gesellschaft einzustehen, in der jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft, Religion oder Weltanschauung in Frieden und Freiheit leben kann. Wir müssen die Geschichte ehren, indem wir sicherstellen, dass sich solche schrecklichen Taten niemals wiederholen.“, erläutert Sozialdezernentin Ricarda Müller-Grimm.
„Die SPD Bad Vilbel setzt sich weiterhin aktiv für eine offene und tolerante Gesellschaft ein, in der Respekt und Solidarität die Grundpfeiler unseres Zusammenlebens sind. Die Erinnerung an die Reichspogromnacht ist ein Mahnmal, das uns daran erinnert, wie gefährlich Vorurteile und Hass sein können. Wir stehen fest gegen jegliche Form von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und arbeiten weiter daran, damit Bad Vilbel ein Ort bleibt, an dem Vielfalt und Zusammenhalt gefördert werden.“, ergänzt unser Ortsvereinsvorsitzende Alban Krasniqi.
In dem Gedenken an die Reichspogromnacht von 1938 möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen sich aktiv an der Förderung von Toleranz, Inklusion und sozialer Gerechtigkeit zu beteiligen und weisen in diesem Kontext auf die, in Kooperation der jüdischen Gemeinde Bad Vilbel und der Stadt Bad Vilbel organisierte, Gedenkveranstaltung am Freitag, den 10. November 2023 um 12:30 Uhr vor dem Alten Rathaus Bad Vilbel, hin.