SPD Dortelweil begrüßt die neue Situation in der Falkenstraße

Beate Bender Bild: privat

Vor gut einem halben Jahr brachte Beate Bender (SPD), selbst in Dortelweil-West wohnhaft, die äußerst problematische Verkehrssituation in der Falkenstraße in die politische Diskussion im Ortsteil ein.

Besonders kritisierte Bender, dass gerade zum morgendlichen Schulbeginn der Europäischen Schule Rhein-Main, zahlreiche Kraftfahrzeuge die Falkenstraße als Umgehungsstraße zur Theodor-Heuss-Straße nutzen. Und dies, obwohl gerade die Falkenstraße selbst ein stark frequentierter Schul-und Kindergartenweg sei.

Rainer Fich
Rainer Fich Bild: ka

Äußerst auffällig war, dass viele Kraftfahrzeugführer rücksichtslos über die Gehwege auswichen und damit Anwohner und vielfach auch Kinder gefährdeten. „Diese Situation beschäftigte ebenso den Vorstand der SPD in Dortelweil, so dass im Frühsommer die erste Ortsbegehung in der Falkenstraße durchgeführt wurde. In Folge gründete sich sehr schnell eine engagierte Anwohnerinitiative, die bereit war, ihre Interessen gegenüber der städtischen Straßenverkehrsbehörde zu vertreten“, so SPD-Sprecher Rainer Fich. Was dann erfolgte, bewerten wir als SPD in Dortelweil als ein Glanzstück einer bürgerfreundlichen Lösungssuche- und Findung, so Bender (SPD). Ende September 2019 wurde eine mit 70 Anwohnern hervorragend besuchte Anliegerversammlung seitens der Stadt Bad Vilbel durchgeführt, welche die nun von der Straßenverkehrsbehörde in der Falkenstraße umgesetzte Lösung mit Einfahrtverbot von der Konrad-Adenauer-Allee kommend und versetztem Parken als Testphase mit großer Mehrheit beschloss. Dem Einsatz des Ersten Stadtrats Sebastian Wysocki sei dies in besonderer Weise zu verdanken, so SPD-Sprecher Rainer Fich. „Wir wünschen uns mehr Entscheidungen seitens der Stadt, die die Bürgerinnen und Bürger so direkt einbeziehen“, so Beate Bender und Rainer Fich (beide SPD) abschließend.