Schulbus für Massenheimer Grundschulkinder?

Das komplette Thermengelände ist bereits umzäunt. Das soll nach dem Willen der CDU-FDP-Stadtregierung auch dauerhaft so bleiben. Bild: SPD Massenheim
Abgelehnter Vorschlag der Massenheimer SPD zur Erschließung der Therme.
Die An- und Abfahrt zur geplanten Therme soll weitgehend und unmittelbar über die Ab- und Auffahrten zur B 3 an der Homburger Straße abgewickelt werden. Dies soll möglichst durch Ausbau der geplanten Baustellenzufahrt sichergestellt werden.
Durch entsprechende Umbauten sind relativ kleinräumig Zufahrten aus Frankfurt (rot) und Abfahrten in Richtung Friedberg (grün) realisierbar. Dafür muss eine zusätzliche Linksabbiegerspur auf der Abfahrt oder der sogenannte Knotenpunkt KP 2 entsprechend ausgebaut werden, eventuell durch eine Kreisellösung. Die Abfahrten in Richtung Frankfurt sollen vorrangig über die Knotenpunkte KP 2 und KP 1 erfolgen (blau).

Mit der jüngsten Änderung des Bebauungsplans zur Therme erfolgte eine Umlegung des Schulwegs entlang der B 3 bis zum Berufsförderungswerk, dann in Richtung Georg-Büchner-Gymnasium und von dort zur Saalburgschule. Dies hat zur Folge, dass der Schulweg vom Dorfplatz bis zur Saalburgschule nun länger als zwei Kilometer ist. Kinder aus anderen Bereichen Massenheims haben noch weitere Schulwege. Durch den S-Bahn-Ausbau wird nun baustellenbedingt Verkehr der nur eingeschränkt nutzbaren Huizener Straße um das Schulzentrum herum zum Schwimmbadkreisel geführt. Dies halten wir für ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Die Verlängerung des Schulwegs macht u. U. den Einsatz eines Schulbusses für Massenheimer Grundschulkinder erforderlich, da nun das notwendige Entfernungskriterium von zwei Kilometern erfüllt ist.

Wir haben daher die folgende Anfrage gestellt: Ist der Magistrat nach den jüngsten Änderungen, den Schulweg für Massenheimer Kinder zur Saalburgschule betreffend, an den Wetteraukreis herangetreten, um einen Schulbus für Massenheimer Grundschulkinder zu beantragen?

In der Antwort auf unsere Anfrage bestätigt der Erste Stadtrat, dass ein Anspruch auf Kostenübernahme besteht. Allerdings nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Antrag werden die Kosten übernommen.

Aus dem Schreiben des Ersten Stadtrats Sebastian Wysocki: „Der Schulwegkostenträger entscheidet unter Berücksichtigung zumutbarer Bedingungen, der Interesse des Gesamtverkehrs und des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit über die Beförderungsart. Vorrangig haben Schülerinnen und Schüler öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.“

„Die Massenheimer SPD wird sich weiter dafür einsetzen, dass die 2. Änderung des Bebauungsplans, der den dauerhaft verlängerten Schulweg vorsieht, so nicht in Kraft tritt. Der Massenheimer Weg muss weiter als Schul- und Radweg erhalten bleiben, und dieser darf nicht vom Besucherverkehr der Therme gekreuzt werden“, so Bernd Hielscher, der Vorsitzende der Massenheimer SPD. „Dazu braucht es die direkte Verbindung von der B-3-Abfahrt auf die Thermenparkplätze und kreuzungsfreien Besucher-Pkw-Verkehr auf dem Massenheimer Weg, also keine Besucherparkplätze links des Massenheimer Wegs aus Fahrtrichtung „Schwimmbadkreisel“.

Der Massenheimer Weg muss dauerhaft als schnelle Rad- und Fußverbindung zwischen Massenheim und Bahnhof sowie Schulzentrum erhalten bleiben.