Ein interfraktioneller Arbeitskreis aller Parteien hat einen Antrag formuliert, der nun in die parlamentarische Beratung geht und in der kommenden Sitzung des Stadtparlaments am 28. März verabschiedet werden soll. Da es aktuell keine Mitbewerber mehr für den Hessentag 2020 gibt, ist es sehr wahrscheinlich, dass Bad Vilbel 2020 Gastgeber des Hessentages sein wird. Bisher gab es eine breite Debatte in der Vereinsvertreterversammlung und in zwei Bürgerversammlungen mit einer breiten Zustimmung. Eine Umfrage in den sozialen Medien im vergangenen September und Februar hatte das gleiche Ergebnis.
Die SPD wird den Stand der Beratung auf ihrer Jahreshauptversammlung am 18. März diskutieren und der Fraktion Ideen, Anregungen und Bedenken mit auf den Weg geben.
Die Ergebnisse der bisherigen Verwaltungsarbeit wurden in einem „Eckpunktepapier“ zusammengefasst. Wir dokumentieren hier Antrag und „Eckpunktepapier“ ohne weitere Kommentare im Wortlaut
Gemeinsamer Antrag aller Fraktionen (CDU,SPD,B90/Grüne, FDP, Freie Wähler,)zur Stadtverordnetenversammlung am 28.03.2017
Der Magistrat wird gebeten, sich im Namen der Stadt Bad Vilbel für die Ausrichtung des Hessentages 2020 bei der Hessischen Staatsregierung zu bewerben. Grundlage der Bewerbung soll das von Herrn Claus Kunzmann erarbeitete und mit allen Fraktionen abgestimmte Eckpunktepapier sein.
Begründung:
Der Hessentag bietet für die Entwicklung der Stadt Bad Vilbel eine große Chance. Er ist eine gute Gelegenheit; viele Besucherinnen und Besucher in die Stadt zu bringen und Werbung für die Stadt Bad Vilbel zu machen. Die damit verbundenen Zuwendungen des Landes werden der Stadtentwicklung einen Schub geben, zum Beispiel bei der Sanierung des Kurhauses.
Nach den Erfahrungen in anderen Hessentags-Städten erwarten wir ein wachsenden „Wir-Gefühl“ in der Bürgerschaft, neue Netzwerke, die sich bilden und eine stärkere Identifikation mit unserer Heimatstadt, deshalb wird allen Vereinen, Kirchen und hier ansässigen Firmen soll die Möglichkeit geboten werden, sich einzubringen.
Die beiden Bürgerversammlungen und das Treffen mit den Vereinen haben gezeigt, dass es eine große Bereitschaft gibt, sich beim Hessentag zu engagieren und ihn als großes Projekt gemeinsam zu stemmen.
Gerne wollen wir alle Hessinnen und Hessen in unsere Quellen-und Festspielstadt Bad Vilbel einladen.
Bad Vilbel würde sich freuen Hessentags-Stadt 2020 zu werden!
Eckpunkte der Bewerbung um die Ausrichtung des Hessentags 2020
von Claus-Günther Kunzmann, 12.März 2017
Das Mobilitätskonzept für den Hessentag setzt in erster Linie auf den ÖPNV, Busse sowie das Rad, der Individualverkehr ist zu minimieren. Trotz Ausbau der Bahnstrecke muss die Taktfrequenz der Bahn für einen Hessentag erhöht werden, zugleich sollten verstärkt Langzüge zum Einsatz kommen. Zum Erreichen der Veranstaltungsorte soll ein Radleihsystem etabliert werden. Der Einsatz von E-Bussen bei den Shuttlediensten ist zu prüfen und anzustreben.
Der Hessentag ist klimaneutral zu organisieren. Die erforderliche CO2-Kompensation erfolgt vorrangig durch Maßnahmen in Bad Vilbel (möglichst durch Baumpflanzungen, insbesondere Obstbäume) und
erst in zweiter Hinsicht durch den Erwerb von CO2-Zertifikaten. Für den Hessentag ist ein Abfallvermeidungskonzept zu entwickeln, das u.a. auf Mehrwertsysteme setzt.
Die Grünflächen der Stadt (Stadtwald, Streuobstwiesen, Kur- und Burgpark etc.) sollen zum Hessentag nachhaltig durch ein „blau-grünes Band“ miteinander vernetzt werden. Dazu können die Fluss- und Bachläufe (Nidda, Nidder, Erlenbach, Landgraben, Edelbach etc.) sowie die stadtinternen Rad- und Wanderwege genutzt werden. „Natur auf der Spur“ könnte Teil dieses Netzwerkes werden.
Die innerstädtischen Rad- und Wanderwege sollen zum Hessentag optimiert (auch als Teil des Netzwerkes der Grünflächen), die überörtliche Radwegeanbindung von Bad Vilbel soll ausgebaut werden.
Es wird angestrebt, den Hessentag möglichst barrierefrei zu gestalten. Der Behindertenbeauftragte der Stadt Bad Vilbel ist frühzeitig einzubeziehen.
Den Bürgerinnen und Bürgern, den Institutionen (Vereine, Schulen, Kirchengemeinden, Firmen etc.) sowie gesonderte Beauftragte der Stadt Bad Vilbel soll die Möglichkeit gegeben werden, in den zur Vorbereitung und Durchführung des Hessentages notwendigen Arbeits- und Unterarbeitsgruppen mitzuwirken.
Ein interfraktioneller Hessentagsausschuss begleitet die laufenden Planungen, dieser wird jeweils um Fachkräfte erweitert. Die Öffentlichkeit ist mit geeigneten Maßnahmen konstant über den Fortschritt der Planungen zu informieren.
Ein Hessentag wird organisatorisch im erheblichen Umfang durch die Stadtverwaltung getragen. Der Abbau der dabei entstehenden Überstunden darf nicht dazu führen, dass die Verwaltung über längere Zeiträume ihren Kernaufgaben nicht mehr nachkommen kann. Trotz des Einsatzes der Stadtverwaltung muss in vielen Themengebieten (z.B. den ökologischen) davon ausgegangen werden, dass professionelle Beratung erforderlich wird.
Aus unterschiedlichen Gründen sind Großveranstaltungen in der sogenannten Hessentagsarena anzustreben. Die Dimensionierung der Arena hat unter finanziellen Aspekten zu erfolgen. Unter Berücksichtigung des für die reine Durchführung des Hessentags gewährten Zuschusses des Landes Hessen streben wir an, dass das verbleibende Defizit der Stadt Bad Vilbel nicht mehr als 3 Millionen € betragen soll.
Das zentrale Investitionsprojekt des Hessentag ist der Komplex „denkmalgerechte Sanierung Kurhaus samt Anbau einer Stadthalle“.
Leitthemen für die Durchführung des Hessentages sind „Bad Vilbel – Stadt der Quellen und des Wassers“, „Bad Vilbels blau-grünes Netzwerk“ und „Bad Vilbel – Festspiel- und Kulturstadt“.