

Die Anträge der SPD beschäftigen sich Schwerpunktmäßig mit der Verkehrssituation im Gewerbegebiet Am Stock. Es geht um eine direkte Anbindung der Hessol Tankstelle an die Nordumgehung und um eine bessere Orientierung und Parkplatzsituation in dem Gewerbegebiet „Am Stock“. Das Ende der Amtszeit der Kinderbürgersmeistern ist ein guter Anlass eine Kinderanhörung zu organisieren.
Antrag „Direkte Zufahrt von der Nordumgehung/L3008 zur Hessol Tankstelle“
Eine direkte Zufahrt von der Nordumgehung zur Hessol Tankstelle für Fahrzeuge aus Richtung Nieder-Erlenbach könnte aus Sicht der SPD Massenheim die Verkehrssituation entspannen. Da es sich um eine Landesstraße handelt erfordert das Verhandlungen des Magistrats mit der zuständigen Landesbehörde Hessen Mobil.
Antrag „Parkplatzsituation Gewerbegebiet Am Stock“
Um die Parkplätze den Kunden und Mitarbeitern der ansässigen Firmen zur Verfügung zu stellen, soll das verbreitete Dauerparken von Anhängern, Wohnmobilen und LKW in den Straßen „Am Stock“ und „Zeppelinstraße“ möglichst unterbunden werden.
Antrag „Firmen-Leitsystem für Gewerbegebiet Am Stock“
Die etwas ungewöhnliche Führung und Vergabe der Hausnummer „Am Stock“ und „Zeppelinstraße“ erschwert die Orientierung in dem Gewerbegebiet. Hier soll durch ein Firmen-Leitsystem Abhilfe geschafft werden.
Antrag „Kinderanhörung in Bad Vilbel“
Eine in Frankfurt in Zusammenarbeit mit den Grundschulen durchgeführte Kinderanhörung hat für die Kommunalpolitik wichtige Informationen über die Bedürfnisse von Kindern geliefert. Die SPD Massenheim ist der Meinung, dass das auch eine gute Idee für Bad Vilbel ist.
Hier die Anträge im Wortlaut.
Antrag „Direkte Zufahrt von der Nordumgehung/L3008 zur Hessol Tankstelle“
Der Magistrat wird gebeten, mit Hessen Mobil über eine direkte Zufahrt von der Nordumgehung zur Hessol Tankstelle für Fahrzeuge aus Richtung Nieder-Erlenbach kommend zu verhandeln.
Begründung:
Die Nordumgehung wurde geschaffen, um die Homburger Straße von Durchgangsverkehr weitgehend zu entlasten. Dem Ortsbeirat lagen bereits Anträge vor, die Kapazität der Rechtstabbiegespur aus Richtung Nieder-Erlenbach durch Verlängerung der Grünphase zu erhöhen, um die Wartezeit im Auffahrbereich der Rechtsabbiegespur zu verkürzen. Eine solche Veränderung führt zu einer erhöhten Zahl an Fahrzeugen, die diese Abbiegespur nutzen können und steigert die Attraktivität über die Homburger Straße nach Bad Vilbel zu fahren. Eine direkte Zufahrt zur Tankstelle von der L3008 aus dieser Richtung könnte den Verkehr separieren und Wartezeiten verringern, ohne jedoch grundsätzlich einen schnelleren Weg über die Homburger Straße zu ermöglichen. Die Geschäftsführung der Hessol Tankstelle hat erklärt, dass sie eine solche Anpassung gerne in den eigenen Planungen unterstützen wird und für weitere Abstimmungen zur Verfügung steht.
Antrag „Kinderanhörung in Bad Vilbel“
Der Magistrat wird gebeten, in Bad Vilbel eine Kinderanhörung in Zusammenarbeit mit den Grundschulen zu organisieren. Dabei soll sich an dem mit gutem Erfolg in Frankfurt auf Ortsbeiratsebene organsierten Modell orientiert werden. Dort haben die Grundschulkinder unter Anleitung ihrer Lehrer Bestandsaufnahmen durchgeführt und ihre Forderungen und Anregungen den Kommunalpolitikern und der Öffentlichkeit präsentiert. Für Bad Vilbel kann dies sinnvoll nur für die ganze Stadt organisiert werden.
Begründung:
Die Methode gibt den Kindern eine Stimme und bringt sie in den Dialog mit den Entscheidungsträgern für die Stadtgestaltung und -entwicklung. Eine beginnende neue Amtszeit für eine/n Kinderbürgermeister/in ist ein guter Zeitpunkt für das Vorhaben.
Antrag „Parkplatzsituation Gewerbegebiet am Stock“
Der Magistrat wird gebeten, Maßnahmen zu ergreifen, um das verbreitete Dauerparken in den Straßen „Am Stock“ und „Zeppelinstraße“ möglichst weitgehend zu unterbinden. Hierzu soll die Parkzeit zeitlich begrenzt werden.
Begründung:
Parkplätze sollten den Besuchern und Mitarbeitern der ansässigen Firmen zu Verfügung stehen. Die zurzeit verbreitete dauerhafte Abstellung von Anhängern, Wohnmobilen und LKW, die auch noch eine nicht unerhebliche Vermüllung des Gebiets mit sich bringt, führt immer häufiger zu Beschwerden der angesiedelten Betriebe. Inzwischen ist das allgemeine Erscheinungsbild u.E. auch ein Negativpunkt bei der Vermarktung des Gewerbegebiets, weil dessen Attraktivität stark leidet und man evtl. Investoren kaum glaubhaft vermitteln kann, dass man sie gerne in dem Baugebiet aufnimmt. Die Regulierung der Parkzeit könnte durch Parkscheibe oder gebührenpflichtige Parkscheine mit niedrigen Tarifen (deutlich unterhalb Innenstadt) erfolgen.
Antrag „Firmen-Leitsystem für Gewerbegebiet Am Stock“
Der Magistrat wird gebeten, für das Gewerbegebiet Am Stock ein Firmen-Leitsystem zu installieren.
Begründung:
Bislang gestaltet sich die Firmensuche für Kunden und Zulieferer der ansässigen Firmen aufgrund des Fehlens einer gleichmäßigen Beschilderung und einer logischen Anordnung der Hausnummern mitunter als schwierig. Eine zentrale Wegweisung besteht im Gewerbegebiet nicht. Mit der Schaffung eines Firmen-Leitsystems könnte die Gesamtsituation verbessert und die Attraktivität des Gewerbegebietes erhöht werden.
gez. Ricarda Grimm